Ehemalige Mitarbeiter
Öffentliche Kontaktinformationen von ehemaligen Mitarbeitern des Institutes für Verkehrsplanung und Transportsysteme (IVT).
- Achevron_right
- Bchevron_right
- Cchevron_right
- Dchevron_right
- Echevron_right
- Fchevron_right
- Gchevron_right
- Hchevron_right
- Ichevron_right
- Jchevron_right
- Kchevron_right
- Lchevron_right
- Mchevron_right
- Nchevron_right
- Ochevron_right
- Rchevron_right
- Schevron_right
- Tchevron_right
- Vchevron_right
- Wchevron_right
- Ychevron_right
- Zchevron_right
Bitte benutzen Sie untenstehendes Formular um entweder persönliche Angaben anzugeben, anzupassen oder zu löschen.
Bestätigung
Vielen Dank für Ihre übermittelten Angaben. Wir werden die Änderungen in den nächsten Tagen durchführen.
Wir wünschen einen tollen Tag.
Allgemeine Hinweise
Wir verwalten gespeicherte Daten sorgfältig und schützen sie vor Missbräuchen. Ebenso verzichten wir darauf, Nutzungsdaten unseres Webauftritts ohne Ihre Einwilligung an Drittfirmen zu übermitteln. Gestützt auf Artikel 13 der schweizerischen Bundesverfassung und die datenschutzrechtlichen Bestimmungen hat jede Person Anspruch auf Schutz ihrer Privatsphäre sowie auf Schutz vor Missbrauch ihrer persönlichen Daten. Die ETH Zürich hält diesen Grundsatz auf ihrem Webauftritt ein.
Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung gilt für den zentral verwalteten Webauftritt der ETH Zürich unter der Domain «ethz.ch» und dort erhobene personenbezogene Daten sowie für alle sog. Subdomains (z.B. «sce.ethz.ch»), sofern sie explizit auf diese Datenschutzerklärung verweisen. Für alle übrigen Subdomains oder Websites mit ETH-Bezug können andere oder ergänzende Datenschutzhinweise und -erklärungen gelten und wir verweisen an dieser Stelle auf die jeweiligen Urheber:innen der Websites für genauere Informationen. Einzelne Abteilungen, Projekte oder Teams der ETH Zürich betreiben Applikationen, die über das Web oder Smartphones genutzt werden können. Hier können ebenfalls andere oder ergänzende Datenschutzbestimmungen gelten, die auf die konkrete Nutzung ausgerichtet sind.
Die vorliegende Datenschutzerklärung kann jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden.
Verweise
Die ETH Zürich hat weder Einfluss auf externe Seiten, auf die sie verweist, noch auf externe Seiten, die auf Inhalte der ETH Zürich verweisen. Somit können wir in Bezug auf externe Seiten nicht garantieren, dass die darauf enthaltenen Informationen und Dienstleistungen richtig oder dass sie frei von Malware (wie z.B. Viren) sind. Sie liegen vollumfänglich in der Verantwortung des jeweiligen externen Anbieters und wir lehnen deshalb jegliche Verantwortung für solche Websites oder Webdienste ab.
Was passiert mit Ihren Daten?
Aufbewahrung und Löschung
Wir versuchen, die Bearbeitung von Personendaten auf Webseiten der ETH Zürich wann immer möglich auf jene Daten zu beschränken, die zur Bereitstellung eines funktionsfähigen, nutzerfreundlichen Internetauftritts sowie zur Erbringung unseres gesetzlichen Auftrages erforderlich sind sowie auf diejenigen Daten, die Sie uns aktiv bereitgestellt haben. Die von uns erhobenen Personendaten werden nur so lange aufbewahrt, wie es für die Erfüllung des jeweiligen Zwecks notwendig ist. Gesetzliche Vorgaben oder weitere Pflichten können dabei zu einer längeren Aufbewahrung führen.
Speicherung beim Ausfüllen eines Formulars
Wenn Sie auf einer ETH-Webseite ein Formular ausfüllen, sammeln wir diejenigen Daten, die dort von Ihnen eingegeben wurden. Diese können ausserdem zur Erfüllung des jeweiligen Zwecks an Dritte weitergegeben werden. Zusätzlich speichern wir Metadaten (IP-Adresse, Zeitstempel, Browser) zur Rückverfolgung von Missbrauch oder zur Fehlersuche und -behebung.
Speicherung beim Kommentieren von News-Beiträgen
Kommentieren Sie einen News-Beitrag auf einer ETH-Webseite, so speichern und veröffentlichen wir die Angaben, die Sie zum Abschicken des Kommentars eingegeben haben. Dies sind Name, Vorname, Ort und Text. Ausserdem speichern wir wie bei Formularen bestimmte Metadaten (IP-Adresse, Zeitstempel, Browser) zur Rückverfolgung von Missbrauch oder zur Fehlersuche und -behebung
Diese Daten werden mit dem Kommentar auf unseren Servern abgespeichert und bleiben so lange im System wie der Kommentar selbst oder bis zu maximal zehn Jahre. Nach zehn Jahren werden News-Beiträge in einem Webarchiv archiviert. Die öffentlich sichtbaren Daten werden unter Umständen an Applikationen weitergegeben wie z.B. die ETH Smartphone-App.
Speicherung zwecks Newsletter-Versand
Für den Newsletterversand nutzen wir neben unserem Content Management System (CMS), Adobe Experience Manager, die Tools Sympa1 oder Inxmail Professional2. Dabei speichern wir ihre E-Mail-Adresse sowie allfällige weitere spezifische Angaben, die bei der Anmeldung zum jeweiligen Newsletter erhoben werden. Alle diese Daten werden in der Schweiz oder innerhalb der EU gespeichert und können über einen Link in der jeweilig verschickten E-Mail vom Enduser:in gelöscht werden.
Speicherung zwecks Webanalyse
Wir nutzen den Webanalysedienst "Piano Analytics" der Firma Applied Technologies Internet GmbH, Leonardstrasse 52-58, 80636 München, Deutschland («AT Internet») sowie den Google Tag Manager zur Verarbeitung von Daten, die Sie beim Besuch von ETH-Websites hinterlassen. Beide Werkzeuge dienen der gezielten statistischen Auswertung und Analyse von Nutzungsdaten zwecks Optimierung und Weiterentwicklung des Webauftritts sowie zur Kundenbindung und -neugewinnung. Diese Daten können Ihre (anonymisierte) IP-Adresse, Ihren geografischen Standort, Browsertyp und -version, Ihr Betriebssystem, die Verweisquelle, Dauer des Besuchs, Seitenaufrufe und Webseiten-Navigationswege sowie Informationen über Zeitablauf, Häufigkeit und Muster Ihrer Nutzung der Websites umfassen. Bestimmte Daten werden direkt an Piano Analytics übermittelt, andere zuerst an den Google Tag Manager gesendet. Dabei speichert der Google Tag Manager keine Nutzungsdaten, sondern leitet diese an Piano Analytics weiter. In beiden Fällen anonymisieren wir Ihre IP-Adresse vor der Verarbeitung, sodass keine Rückschlüsse mehr auf Ihre Identität gezogen werden können. Die Speicherung von Webanalysedaten in der Cloud bei Piano Analytics erfolgt für maximal vier Jahre.
Die ETH Zürich hat mit dem Anbieter von Piano Analytics (AT Internet) einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Alle Webanalysedaten bleiben anonymisiert innerhalb der EU. Weitere Informationen zum Datenschutz bei AT Internet finden Sie auf deren Website3. Informationen zum Datenschutz bei Google-Services, wie dem von uns verwendeten Google Tag Manager, stellt Google zur Verfügung4.