IVT News Channel (DE)
Alle Geschichten mit dem Stichwort IVT
E-Bike-City: Resultate & Zukunft
- E-Bike City
- Veranstaltungen
- IVT

Kommen Sie am 4. Juni 2025 am Nachmittag auf den Hönggerberg Campus der ETH in Zürich zur Abschlussveranstaltung des E-Bike-City-Projekts mit anschliessendem Apéro. Diese Veranstaltung bildet den Höhepunkt eines dreijährigen Leuchtturm-Projektes des D-BAUG, welches Forschende aus dem ganzen Departement zusammengebracht hat.
Verkehrsunfälle: Was die Stadt richtig macht – und wo Gefahren bleiben
- Medien
- IVT
- News

Trotz steigender Bevölkerungszahlen verzeichnen Stadt und Kanton Zürich weniger Unfälle, Verletzte und Schwerverletzte, aber deutlich mehr Tote. Der Verkehrsexperte Kevin Riehl ordnet die Trends ein.
Mobilitätsverhalten und -einstellungen als Determinanten oder Effekte der Raumstruktur am Wohnort
- News
- IVT

Katja Schimohr hat ihre Doktorprüfung an der TU Dortmund erfolgreich bestanden. Sie wird nun am Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme der ETH Zürich unter der Leitung von Prof. Eva Heinen in ihrem Gebiet weiterforschen.
Verkehr ’45: UVEK priorisiert Ausbauprojekte für Schiene und Strasse
- Medien
- News
- IVT

Prof. Ulrich Weidmann überprüft und priorisiert geplante Infrastrukturausbauprojekte aller Verkehrsträger im Auftrag des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK).
Vermeiden, verlagern, verbessern
- Medien
- News
- IVT

ETH-Professorin Eva Heinen im Gespräch mit SSREI über Fragen der Mobilität und aktuelle verkehrstechnische Entwicklungen.
Innovation in der Bahninfrastruktur
- Seminars
- Vergangene Anlässe
- IVT

IVT-Seminar mit Dr. Ingolf Nerlich (SBB AG), Dr. Patrick Braess (Track Management SA) und Dr. Robert Wagner (SOB AG).
Technologische Perspektiven und wissenschaftliche Herausforderungen des automatisierten Zugbetriebs
- CSFM
- Extern
- Vergangene Anlässe
- IVT

CSFM-Minikonferenz über technologische Perspektiven und wissenschaftliche Herausforderungen des automatisierten Zugbetriebs
Routenwahl von Velofahrern: Messung, Modellierung und Simulation
- Vergangene Anlässe
- IVT
- Doktorat D-BAUG

Öffentlicher Dissertationsvortrag von Adrian Meister.
Der Ausbau der Nationalstrassen wird Staus nicht verringern
- Medien
- Extern
- IVT

Die Abstimmung über die Erweiterung von sechs Abschnitten der schweizerischen Nationalstrassen für 5.8 Milliarden Franken (inklusive Lärmschutz und Behandlung des Strassenabwassers) wird kontrovers diskutiert. Prof. Eva Heinen, Dr. Tasos Kouvelas und weitere Mobilitätsforscher nehmen Stellung.
Einige Überlegungen zur „Smart City“ und zur ersten und letzten Meile in öffentlichen Verkehrsnetzen
- Vergangene Anlässe
- IVT
- Mobilität

TMP-Seminar mit Prof. Jeppe Rich von der Technischen Universität Dänemark.
Wer Strassen sät, wird Verkehr ernten
- Medien
- News
- IVT

Mittel- und langfristig lassen sich durch mehr und breitere Strassen keine Staus vermeiden. Professorin Eva Heinen erklärt den Standpunkt der Forschung an der ETH Zürich.
Warum das Bahnland Schweiz auch ein Land der Autobahnen ist
- News
- Medien
- IVT

Angesichts der steigenden Mobilität der Bevölkerung sind einige Autobahnen in der Schweiz chronisch überlastet. Im vergangenen Jahr wurden fast 50'000 Staustunden gezählt. Dr. Anastasios Kouvelas der Forschungsgruppe Strassenverkehrstechnik (SVT) erklärt Probleme und mögliche Lösungen.
Koordinierte Autobahnverkehrssteuerung
- Vergangene Anlässe
- IVT
- Doktorat D-BAUG

Öffentlicher Dissertationsvortrag von Kimia Chavoshi Boroujeni.
Verkehrsplaner üben Kritik an Ausbauplänen des ASTRA
- Medien
- IVT
- News
- Media

Im November stimmt die Schweiz über sechs neue Autobahn-Ausbauprojekte für rund fünf Milliarden Franken ab. Verkehrsplaner haben sich per Öffentlichkeitsgesetz Zugang zu den Projekt-Unterlagen verschafft und sind dabei auf erstaunliche Details gestossen, die den Nutzen dieser Projekte in Frage stellt. Was sagt das Bundesamt für Strassen ASTRA dazu?
Prix LITRA
- Preise
- News
- IVT
- Preise
- Geomatik und Planung BSc

Matthias Andrews García erhält den Prix LITRA für seine Arbeit über Zeiteinsparungspotenzial durch eine kontinentale Fahrplanoptimierung des internationalen Schienenpersonenfernverkehrs in Europa. Die Bachelorarbeit wurde von der Forschungsgruppe Transportsysteme (TS) unter der Leitung von Prof. Francesco Corman betreut.
NSL Forum & Cycling Research Board
- Vergangene Anlässe
- IVT
- Mobilität
- D-BAUG

Drei Tage lang haben Planer, Architekten, Ingenieure, aber auch Akademiker, politische Entscheidungsträger und engagierte Bürger Gelegenheit, die Entwicklung der Stadt und ihres Verkehrssystems zu diskutieren.
Die Bewahrung des Risikos: Einsteins Einsichten an der ETH Zürich
- Seminars
- ETH Risk Center
- Vergangene Anlässe
- IVT

Gemeinsames IVT- und Risk-Seminar mit Morteza Bagheri des Transportation Systems and Logistics Lab (TSL) an der Iran University of Science and Technology.
IATBR-Auszeichnung für lebenslanges Engagement
- News
- Preise
- IVT

Professor Kay Axhausen erhielt den IATBR Lifetime Achievement Award für seine grundlegenden und nachhaltigen Beiträge zur Forschung über das Reiseverhalten und seinen Einfluss auf die Verkehrswissenschaft durch Publikationen, Lehrtätigkeiten und die Förderung jüngerer Fachleute.
Austausch in Verkehrswissenschaften Schweiz-Japan
- Seminars
- Vergangene Anlässe
- IVT

IVT Seminar mit Professor Fumitaka Kurauchi und Du Ran von der Gifu University, Professor Hiroe Ando von der Kumamoto University und Professor Satoshi Sugiura von der Hokkaido University.
Inverse Optimierung für Routingprobleme
- Seminars
- Vergangene Anlässe
- IVT
- Mobilität

IVT-Seminar mit Pedro Zattoni Scroccaro von der TU Delft.
Dynamische, datengesteuerte Ansätze zur Vermeidung einer stochastischer Ausbreitung von Verzögerungen im Eisenbahnverkehr (DADA)
- Seminars
- Vergangene Anlässe
- IVT
- Mobilität

IVT-Seminar mit Prof. Franceso Corman, Dr. Thomas Spanninger, Matej Jusup, Viera Klasovitá und Dr. Bernardo Martin-Iradi (ETH Zürich), Prof. Alessio Trivella (Universität Twente) und Dr. Mayra Bermudez (SBB).
Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit und Nutzerakzeptanz des intelligenten vernetzten Velos
- Seminars
- Vergangene Anlässe
- IVT

IVT-Seminar mit Georgios Kapousizis von der University of Twente.
Neue Ansätze in der Schätzung von DCM
- Seminars
- Vergangene Anlässe
- IVT
- Mobilität

IVT-Seminar mit Prof. Stefan Hess von der University of Leeds.
Das deutsche Experiment mit niedrigen Pauschalpreisen für den öffentlichen Verkehr: Eine wirtschaftliche und politische Bewertung
- Seminars
- Vergangene Anlässe
- IVT
- Mobilität

IVT-Seminar mit Prof. Tom Reinhold von traffiQ in Frankfurt.
Stau auf Schweizer Strassen: Was hilft gegen den Verkehrskollaps
- News
- Medien
- IVT

Kevin Riehl erklärt in SRF Einstein das Phänomen des Phantomstaus und Lukas Ambühl wagt einen Blick in die Zukunft.
Das Leben ist ungerecht
- IVT
- News
- Preise

Kevin Riehl erörtert, wie wichtig es ist, bei der Gestaltung der Verkehrsnachfragepolitik für die Straße ein sozial verträgliches Gleichgewicht zwischen Effizienz und Fairness zu finden. Und er gewinnt den FameLab-Halbfinalwettbewerb 2024. Herzlichen Glückwunsch!
Strassenkampf
- Medien
- News
- E-Bike City
- IVT

Das Velo war einst Verkehrsmittel Nummer eins, bis es vom Auto an den Rand der Bedeutungslosigkeit verdrängt wurde. Nun ist das Velo zurück und ist dabei so politisch wie lange nicht.
Vision einer fahrradfreundlichen Zukunft: Stadtverkehrsmodellierung und -management für ein bimodales Netz
- IVT
- News
- E-Bike City
- Extern

Die Zuweisung von Straßenraum für Langsamverkehr wird als effiziente Methode zur Verlagerung des Stadtverkehrs angesehen. Durch die Nutzung verkehrstheoretischer Kenntnisse können geeignete Modelle entwickelt werden, um den Einfluss einer solchen groß angelegten Umstellung auf die Verkehrsleistung des Netzes zu bewerten. Außerdem können neuartige Strategien für ein bimodales städtisches Verkehrsmanagement vorgeschlagen werden, welche Verkehrsprobleme wie Staus vermeiden könnten.
Integrierte nachfragegetriebene ÖV-Systeme und gelernte Lektionen
- Seminars
- Veranstaltungen
- IVT
- Mobilität

IVT-Seminar mit Prof. Greg Erhardt von der University of Kentucky in Lexington.
Die Bahn im Jahr 2050
- News
- IVT
- Mobilität

Viele Aspekte tragen zur weiteren Entwicklung der Technologien bei, aber es konnte kein einzelner Game Changer identifiziert werden. Es werden Entwicklungen in der Automatisierung erwartet, revolutionäre Veränderungen werden jedoch als unwahrscheinlich angesehen.
Optimierung von Mobilitätsdiensten auf Abruf
- Online-Veranstaltungen
- IVT
- Mobilität
- Doktorat D-BAUG

Öffentlicher Dissertationsvortrag von Zahra Ghandeharioun.
E-Bike-City: eine Vision des Strassenverkehrs der Zukunft
- Medien
- IVT
- News
- E-Bike City
- Extern

Was wäre, wenn wir den Platz in unseren Städten radikal umverteilen? Dieser Frage geht das Projekt «E-Bike-City» der ETH Zürich nach.
In Zürich sollen Autofahrer den Zweirädern Platz machen
- Medien
- News
- IVT
- Mobilität

E-Bike-City: Eine Möglichkeit, Klimaprobleme zu lösen? Ideologisches Handeln? Verkehrspolitik?
Zürich darf Parkplätze für Veloweg aufheben
- Medien
- IVT
- News
- E-Bike City
- Mobilität

Die Stadt darf 16 weisse Autoparkplätze für einen Radweg in Schwamendingen auflösen. Das Verwaltungsgericht hat eine Beschwerde dagegen abgewiesen.
Neuplanung von Zugfahrplänen
- Publikationen
- News
- IVT
- Mobilität

Aktuelle Ansätze und zukünftige Forschung
Verbesserung der Entscheidungsfindung bei der Eisenbahninstandhaltung und -inspektion durch die Integration von On-Board-Monitoring (OBM) in das Infrastrukturmanagement
- Vergangene Anlässe
- IVT
- Mobilität
- Bauingenieurwissenschaften
- Doktorat D-BAUG

Öffentlicher Dissertationsvortrag von Tzu-Hao Yan.
Autos aus der Stadt verdrängen?
- Medien
- News
- IVT
- Mobilität

Mit dem sogenannten Leuchtturmprojekt «E-Bike-City» das Strassennetz radikal umbauen. Wird es eng für Autos?
Neue Professorin für Verkehrs- und Mobilitätsplanung
- News
- IVT
- Mobilität

Professorin Eva Heinen forscht im Mobilitätsbereich, konkret an der Schnittstelle von nachhaltiger Entwicklung, Verkehrsplanung, Raumplanung, nichtmotorisiertem Verkehr und Gesundheit.
Visionen und Dilemmas
- D-BAUG
- Vergangene Anlässe
- IVT
- Mobilität

Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Noch mehr Platz für E-Bikes und Velos?
- Media
- News
- IVT
- E-Bike City
- Mobilität
- Raumplanung
- Städtebau

Der Zürcher Stadtrat, die ETH Zürich und die velofreundliche Stadt im Interview bei Radio SRF 1.
Verkehrsplanung: Wohin des Weges?
- Vergangene Anlässe
- IVT
- Mobilität

NSL-Kolloquium: Aktuelle Themen zu Forschung und Praxis aus dem Bereich der Verkehrsplanung.
Zukünftige Verkehrsplanung mit agentenbasierter Modellierung: Mobilitätsdienste auf Abruf
- Vergangene Anlässe
- IVT
- Mobilität
- Doktorat D-BAUG

Öffentlicher Dissertationsvortrag von Grace Kagho.
Stadt Zürich: ETH stellt zur Vision «Velo-Stadt» Pläne mit lauter Einbahnstrassen vor
- Medien
- News
- IVT
- E-Bike City
- Mobilität
- Raumplanung
- Städtebau

Wie könnte der Verkehr der Zukunft in der Netto-Null Stadt Zürich aussehen? Forscher der ETH Zürich planen für den Fall, dass die aktuellen Massnahmen zur Reduzierung der Treibhausgase nicht ausreichen.
Eine Stadt voller Einbahnstrassen und Vortritt fürs Velo
- News
- Medien
- IVT
- E-Bike City
- Mobilität

Forscher der ETH planen die Verkehrszukunft von Zürich. Sie wollen den Velos die Hälfte der Strassen zuschlagen. Nun ist klar, wie das aussehen könnte.
Vorhersagen von Zugverspätungen in Echtzeit unter Berücksichtigung der Ungewissenheit von Zeitangaben
- Vergangene Anlässe
- IVT
- Mobilität
- Doktorat D-BAUG

Öffentlicher Dissertationsvortrag von Thomas Spanninger.
Komplexe Ansätze für robuste Verkehrssysteme
- ETH Risk Center
- Vergangene Anlässe
- IVT
- Transport Systems
- Mobilität

IVT-Seminar mit Dr. Steffen Blume von artifact.swiss und Prof. D. Panja der Universität Utrecht, mitorganisiert vom ETH Risk Center.
Identifikation der Parameter von kommerziell implementierten ADR-Systemen
- Vergangene Anlässe
- IVT
- Mobilität

IVT-Seminar mit Prof. K. Ampountolas von der Universität Thessalien in Griecheland über kommerzielle genutzte adaptive Geschwindigkeitsregelung (ACC) und Abstandsregeltempomaten.
Vernetzte und automatisierte Fahrzeuge (CAVs) und Autobahnengpässe
- News
- IVT
- Mobilität

Verwendung vernetzter und automatisierter Fahrzeuge (CAVs) als mobile Stellglieder für Geschwindigkeitskoordinationsaufgaben. Erfahren Sie mehr über unsere Fallstudie in Antwerpen, Belgien.
Zielübergreifende Kalibrierung zur Erfassung der Verhaltensmuster von autonomen Fahrzeugen
- News
- IVT
- Mobilität

Die Kalibrierung von Car-Following-Modellen (CF) ist eine überaus wichtige Aufgabe zur Reproduktion des Verhaltens einzelner Fahrzeuge und kollektiver Verkehrsphänomene.
Aspekte, Herausforderungen und die Bedeutung der Mobilität
- News
- IVT
- E-Bike City
- Mobilität
- Raumplanung
- Städtebau

Kay Axhausen im Gespräch über die Zukunft der Mobilität in Zürich: Autonome Fahrzeuge, Elektroautos, Road-Pricing, Stau, Tempo 30, ÖV, Velos und Elektrovelos, Trottinetts, Fussgänger, Arbeitsalltag, Lieferdienste, Klimaziele und CO2 im Vergleich mit anderen Städten.
11th Symposium of the European Association for Research in Transportation
- Vergangene Anlässe
- IVT
- Mobilität
- Ingenieurwissenschaften
- Politische Wissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften

hEART 2023 - Internationales Forum für Verkehrswissenschaftler an der ETH Zürich.
Öffentliche Verkehrsmittel: (Günstige) Fahrpreise, Fairness und Politik
- Vergangene Anlässe
- IVT
- Mobilität

Workshop am 11. Symposium der Europäischen Vereinigung für Forschung im Verkehrswesen an der ETH Zürich.
MATSim Anwendertreffen
- Vergangene Anlässe
- IVT
- Mobilität

Ein ganzer Tag MATSim an der ETH Zürich in Verbindung mit dem 11th Symposium of the European Association for Research in Transportation (hEART 2023).
Wir müssen uns vom Auto lösen, denn wir fahren geradewegs in eine Wand
- News
- IVT
- E-Bike City
- Mobilität
- Raumplanung
- Städtebau

Geht es auch ohne Autos? Verkehrsforscher Kay Axhausen im Interview.
Autos im Stau, Velowege ungenügend, Züge voll – was muss sich in Zürich ändern?
- News
- IVT
- Mobilität
- Raumplanung
- Städtebau

Die verschiedenen Verkehrsteilnehmenden haben in der Stadt kaum noch Platz nebeneinander. Professor Kay Axhausen im Interview.
Ein paar Stunden draussen verbringen
- News
- IVT

Prof. Francesco Corman stellt sich und sein Forschungsgebiet in einem kurzen Interview des Departementes Bau, Umwelt und Geomatik (D-BAUG) vor.
Beim Blick beginnt’s. Wie ETH-Forschende zur nachhaltigen Campusmobilität beitragen
- News
- IVT
- Mobilität
- Raumplanung
- Städtebau

Sie kommen fast täglich mit dem Rad oder E-Bike an die ETH Zürich. Drei ETH-Verkehrsforschende untersuchen, wie eine E-Bike-freundliche Stadt funktioniert. Zugleich engagieren sie sich auch für eine sichere, nachhaltige und CO2-arme Campusmobilität an der ETH.
Wie verbringen die Schweizer ihre Zeit und wo verbrauchen sie ihr Geld? Eine longitudinale Smartphone-Tagebuchstudie mit GPS
- News
- IVT
- Mobilität
- Raumplanung

TimeUse+ ist eine neuartige Erhebungsmethode, mit der Daten über das Zeit-, Reise- und Ausgabenverhalten von Einzelpersonen gesammelt werden, um ihre Zusammenhänge zu verstehen.
Eine Velostadt planen
- Vergangene Anlässe
- IVT
- Mobilität

Dem Velo gehört die Zukunft. Doch wo soll es hin? Es konkurriert mit ÖV, Autos und Fussgängern um knappen Platz.
Energieeffiziente Optimierungsstrategien für elektrische und vernetzte Mobilität
- Vergangene Anlässe
- IVT
- Mobilität

IVT - Seminar mit Dr. A. Sciarretta vom IFPEN in Lyon über die Minimierung des Energieverbrauchs von elektrischen und nicht-elektrischen Fahrzeugen.
Fortschritte bei der Verkehrs- und Mobilitätsplanung
- Vergangene Anlässe
- IVT
- Mobilität

Zweitagesseminar über neue Entwürfe, neue Technologien, neuartige Datenquellen und über Fairness für nachhaltige Mobilitätssysteme.
Modellierung der derzeitigen Nutzung von Fahrgemeinschaften und ihrer künftigen Anwendungen mit automatisierten Fahrzeugen
- News
- IVT
- Preise
- Mobilität

Felix Zwick erhält den europäischen Friedrich-List-Peis für seine Doktorarbeit.
E-Bike – Die Schweiz baut um
- Medien
- News
- IVT
- E-Bike City
- Mobilität
- Raumplanung

Immer mehr Elektrobikes, immer mehr Unfälle. Muss man diese Gleichung einfach hinnehmen? Die Niederlande zeigen, wie es anders geht. Nun sollen Radrouten auch in der Schweiz sicherer werden.
Radfahren in der Schweiz
- Vergangene Anlässe
- IVT
- Mobilität

IVT-Seminar mit Prof. P. Rérat der Universität Lausanne über Fahrradpraxis, Planung und Politk in der Schweiz.
DiffUrb News
- News
- Extern
- IVT
- Raumplanung
- Städtebau

Städte sind durch Pluralismus gekennzeichnet. Diese Tatsache gewinnt in der Praxis der Stadtverwaltung und -planung zunehmend an Bedeutung.
Was ist die richtige Lösung im Kampf gegen den Stau auf Schweizer Autobahnen?
- News
- IVT
- Mobilität

Prof. K.W. Axhausen erklärt im Interview den Stand der Wissenschaft und liefert Lösungsansätze.
Ausgezeichnete Bachelor- und Masterarbeiten aus dem Fachbereich des Strassen- und Verkehrswesens
- News
- IVT
- Preise
- Mobilität

Florian Fuchs und Johannes Brunner haben für Ihre studentische Leistungen den VSS-Preis erhalten. Herzliche Gratulation!
Verkehrsgerechtigkeit
- Vergangene Anlässe
- IVT
- Mobilität

IVT - Seminar mit Prof. K. Martens, Technion (Israel Institute of Technology) über neue Ansätze in der Verkehrsplanung.
Es ist inzwischen klar, dass uns der Umstieg auf den Elektroantrieb allein noch nicht ans Ziel bringen wird
- News
- IVT
- Mobilität
- Städtebau

Werden Elektrofahrzeuge unser Verkehrsverhalten verändern oder sogar neuen Mobilitätskonzepten zum Durchbruch verhelfen? Prof. Kay Axhausen im Interview.
E-Bike City Auftaktveranstaltung 2022
- IBI
- D-BAUG
- IfU
- Vergangene Anlässe
- IVT
- IRL
- Mobilität

Vision eines nachhaltigen Verkehrs
Parken in der Schweiz: Empirische Forschung und Simulationsstudien
- Vergangene Anlässe
- IVT
- Mobilität
- Doktorat D-BAUG

Christopher Tchervenkov verteidigt seine Doktorarbeit.
Modellierung der derzeitigen Nutzung von Fahrgemeinschaften und künftigen Anwendungen mit automatisierten Fahrzeugen
- Vergangene Anlässe
- IVT
- Mobilität
- Doktorierende
- Doktorat D-BAUG

Felix Zwick verteidigt seine Doktorarbeit.
Wenn die Zugtür klemmt
- News
- IVT
- Maschinelles Lernen
- Mobilität
Kleine Pannen können im Eisenbahnsystem zu grossen Verspätungen führen. Mithilfe von künstlicher Intelligenz will man das Problem minimieren.
Perspektive BAHN 2050
- News
- IVT
- Publikationen
- Mobilität

Die Perspektive BAHN 2050 stützt sich auf eine Reihe von Studien, die das BAV bei Forschungsunternehmen und Hochschulen in Auftrag gegeben hat, unter anderem dem Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme.
KI und Verkehrsforschung: Vollautomatisierte Reisetagebücher
- Extern
- Vergangene Anlässe
- IVT
- Mobilität

Webinar: Big Data, GPS und maschinelles Lernen für die Verkehrsforschung
Digitale Zwillingsreisende: Disaggregierte Verkehrsnachfrage aus aggregierten Mobiltelefondaten - Privacy by design
- SEC
- Vergangene Anlässe
- IVT
- Mobilität
- Doktorat D-BAUG

Öffentlicher Dissertationsvortrag von Cuauhtemoc Anda des Future Cities Laboratory (FCL) am Singapur-ETH Center.
9-Euro-Ticket ist ein Sommernachtstraum, der Ende August endet
- News
- IVT
- Mobilität

Das Ticket ist beliebt: 21 Millionen Stück wurden bisher verkauft. Es soll die Menschen angesichts der Teuerung entlasten – und den öffentlichen Verkehr stärken.
Mobilität im Laufe der Zeit - Verkehrswelt Schweiz
- News
- IVT
- Mobilität

Wie sind wir in Zukunft mobil? Prof. Kay Axhausen im Interview für SRF School.
Anwendung von Klassifikatoren mit maschinellem Lernen für Bahnverbindungsfahrpläne
- News
- IVT
- Mobilität

Um wieviel besser sind die Vorhersagen von Random Forest (RF), Support Vector Machines (SVM), und Artificial Neural Networks (ANN) als herkömmliche Discrete-Choice-Modelle?
MATSim Anwendertreffen 2022
- Vergangene Anlässe
- IVT
- Mobilität

Ein gesamter Tag MATSim Anwendertreffen an der KU Leuven (Belgien) in Verbindung mit dem 10th Symposium of the European Association for Research in Transportation (hEART 2022).
Schweiz 2035
- News
- IVT
- Publications
- Mobilität

Werden 2035 vollautomatisierte Autos auf Schweizer Strassen fahren?
22nd Swiss Transport Research Conference
- Vergangene Anlässe
- IVT
- Mobilität
- Raumplanung

STRC 2022 - Jährliche Konferenz der schweizerischen Verkehrswissenschaftler und Raumplaner
HK-Swiss Symposium on Future Cities
- Extern
- Vergangene Anlässe
- IVT
- Mobilität
- Datenwissenschaft
- Gesundheitswissenschaften

Autonome Fahrzeuge, globale Erwärmung und Klimaschutz, Verhaltensänderungen und Herausforderungen unter COVID-19, Big Data, geteilte Mobilität, IoT, öffentliche Gesundheit, Stadtinfrastruktur und mehr.
Verkehrsingenieurtag 2022
- Vergangene Anlässe
- IVT
- Mobilität
- Bauingenieurwissenschaften
- Raumplanung
- Städtebau

Präsentationen der aktuellen Verkehrsforschung am IVT Alumni-Seminar 2022.
MFC Modell und Batterieverbrauch
- News
- IVT
- Mobilität

Dr. Michail Makridis Beitrag zur Modellierung der Beschleunigungsdynamik von Fahrzeugen mit verschiedenen Antriebsarten unter Berücksichtigung von Umweltbedinungen und Fahrverhalten.
Der Weg zur Herdenimmunität
- Vergangene Anlässe
- IVT

IVT - Seminar mit Prof. S. Hess der University of Leeds.
Lösungsansätze gegen den täglichen Stau in Zürich
- News
- IVT
- Mobilität

Praktisch jeden Morgen und Abend gibt es in Zürich Stau. Was man dagegen tun kann, das erklärt Kay Axhausen im Interview bei Schweiz Aktuell.
So können Staus auf Autobahnen verhindert werden
- News
- IVT
- Mobilität

Dass auch die Staustunden wieder ansteigen werden, das meint Prof. Kay W. Axhausen im Interview.
KI & Mobilität
- Extern
- Vergangene Anlässe
- IVT
- Maschinelles Lernen
- Mobilität

Systemweite Diskussion im Rahmen der Applied Machine Learning Days (AMLD EPFL 2022) über KI und fortgeschrittene Analytik, um die Leistung von Verkehrssystemen zu verbessern und die Mobilität der Zukunft zu gestalten.
Skigebiete abschaffen geht nicht – es gibt aber Optionen
- News
- IVT
- Mobilität

Prof. Kay Axhausen über Lösungsansätze zu Stauproblemen im Bünderland: Eine natürliche und offensichtliche Lösung wäre die Bepreisung der Fahrten in die Skigebiete zu Stauzeiten.
Aktuell schaden geteilte E-Scooter unterm Strich dem Klima
- News
- IVT
- Mobilität

Können geteilte E-Tretroller die Verkehrswende voranbringen? Daniel Reck erklärt es uns detailiert im Interview.
Neue Studie stellt Behauptungen der E-Scooter-Firmen über geringere Emissionen in Frage
- News
- IVT
- Mobilität

Eine Studie von Forschern aus der Schweiz stellt die Behauptungen von Mikromobilitätsunternehmen in Frage, dass ihre Fahrzeuge zur Verringerung der Kohlenstoffemissionen in Städten beitragen.
Geteilte E-Trottinette schaden dem Klima mehr als sie nützen
- News
- IVT
- Mobilität

Gemeinsam genutzte E-Trottinette und E-Bikes gelten als umweltschonende Fortbewegungsmittel. Das sind sie aber nicht, wie eine neue ETH-Studie zeigt.
E-Bikes und E-Trottinette schaden dem Klima mehr als bisher gedacht
- News
- IVT
- Mobilität

Forscher der ETH Zürich haben die Nachhaltigkeit von E-Trottinetts und E-Bikes untersucht. Ihre Resultate sind wohl für viele unerwartet.
E-Trottis und E-Bikes zum Leihen sind wenig umweltfreundlich
- News
- IVT
- Mobilität

Eine Studie der ETH zeigt auf, dass E-Scooter und E-Bikes nicht dabei helfen, die CO2-Emissionen in den Städten zu reduzieren.
Von wegen umweltfreundlich: E-Scooter schädigen das Klima
- News
- IVT
- Mobilität

Elektro-Trottinette ersetzen kaum Autofahrten, sondern Wege zu Fuss sowie Fahrten mit Velo, Tram und Bus. Das zeigt eine Studie der ETH, die erste ihrer Art weltweit.
Gemietete E-Trottis schaden der Umwelt mehr, als sie nützen
- News
- IVT
- Mobilität

Gemietete E-Trottis und E-Bikes gelten als klimaschonend. Nun zeigen ETH-Forscher in einer neuen Studie aber, dass sie dem Klima mehr schaden als nützen – zumindest wenn sie gemietet sind. Untersucht wurde das in der Stadt Zürich.
Voller Drive für den Verkehr
- News
- IVT
- Mobilität
- Raumplanung

Mit einem digitalem Städtezwilling ist Lukas Ambühl einen Schritt voraus. Gamechanger für die Verkehrsplanung?
Der Stau ist zurück
- News
- IVT
- Mobilität

Mittlerweile ist auf den Straßen in unseren Städten wieder ähnlich viel los wie vorher. Prof. Kay Axhausen über die Verkehrswende in falscher Richtung.