The FREight-SHopping nexus in urban outskirts and beyond  

Einkaufs- und Güterverkehre als verknüpftes System in städtischen Randbereichen und darüber hinaus

In diesem Forschungsprojekt liegt der Fokus auf einkaufsbezogenem Mobilitätsverhalten und urbaner Logistik in den drei Städten Dortmund, Paris und Trondheim. Das Projekt wird von der „Partnerschaft für den städtischen Wandel“ (DUT) und nationalen Forschungsgeldgebern der drei beteiligten Länder gefördert. FRESH verfolgt folgende Ziele:

  • Zu bewerten, wie sich die Stadtplanung in verschiedenen Umgebungen auf die integrierte Nachfrage nach Personen und Güterverkehre und folglich den Gesamtverkehr, die Emissionen und die Lebensqualität auswirkt,
  • den Beitrag von neuen und innovativen Lösungen zur integrierten Planung des Personen- und Güterverkehrs zu untersuchen und
  • nachhaltige städtische Logistikkonzepte in Bezug auf das Einkaufen in einer 15-Minuten-Stadt mit dem Schwerpunkt auf der Reduktion des motorisierten Individualverkehrs zu entwickeln.

Konkret werden in dem Projekt

  • mögliche Optionen für eine nachhaltige städtische Logistik für die letzte Meile untersucht,
  • aktuelle Einkaufsverhaltens-Muster analysiert,
  • Auswirkungen von neuartigen urbanen Logistikstrategien prognostiziert und
  • mögliche Optionen für die Politik und die Gestaltung des städtischen Raums erkundet.

01.2024-12.2026

DUT (Driving Urban Transitions)

Die “Partnerschaft für den städtischen Wandel“ (The Driving Urban Transition Partnership) ist ein zwischenstaatliches Forschungs- und Innovationsprogramm, das die größten Herausforderungen des städtischen Wandels adressiert. Das Programm wird von 28 europäischen Ländern und der Europäischen Kommission mitfinanziert. Es zielt darauf ab, verschiedene Akteur:innen wie z.B. lokale Behörden und Stadtverwaltungen, Bürger:innen etc. im städtischen Kontext durch Forschung und Innovation in die Lage zu versetzen, Prozesse des städtischen Wandels zu initiieren.

Nationale Förderung

  • DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt)
  • ANR (Nationale französische Forschungsagentur)
  • NRC (Norwegischer Forschungsrat)

Forschungsteam

ETH Zürich

  • Projektkoordination: Prof. Dr. Eva Heinen

Technische Universität Dortmund

  • Dr. Giulio Mattioli
  • Carla Debbeler

Universität Gustave Eiffel

  • Prof. Dr. Laetitia Dablanc,
  • Abel Kebede Reda

Norwegian University of Science and Technology

  • Prof. Dr. Trude Tørset
  • Ellen Heffer Flaata

Weitere involvierte Partner

  • Métropole du Grand Paris, Stadtverwaltung des Großraums Paris
  • Stadtverwaltung Trondheim
  • Stadtverwaltung Dortmund
  • POLIS ABEL (Gemeinnützige Organisation)
Prof. Dr. Eva Heinen
Ordentliche Professorin am Departement Bau, Umwelt und Geomatik
Stellvertretende Leiterin Inst. f. Verkehrspl. u. Transportsyst.
  • HIL F 31.3
  • +41 44 632 03 31

Verkehrs- und Mobilitätsplanung
Stefano-Franscini-Platz 5
8093 Zürich
Schweiz

Prof. Dr.  Eva Heinen
JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert