IVT News Channel (DE)
MATSim Anwendertreffen 2025
- Extern
- Veranstaltungen

Ein ganzer Tag MATSim in Verbindung mit dem 13th Symposium of the European Association for Research in Transportation (hEART 2025) in München.
Messung und Modellierung der Auswirkungen von Telearbeit auf die Verkehrsnachfrage - Daten, Tools und Analysen
- Veranstaltungen
- IVT
- Doktorat D-BAUG

Öffentlicher Dissertationsvortrag von Daniel Heimgartner.
E-Bike-City: Resultate & Zukunft
- E-Bike City
- Veranstaltungen
- IVT

Kommen Sie am 4. Juni 2025 am Nachmittag auf den Hönggerberg Campus der ETH in Zürich zur Abschlussveranstaltung des E-Bike-City-Projekts mit anschliessendem Apéro. Diese Veranstaltung bildet den Höhepunkt eines dreijährigen Leuchtturm-Projektes des D-BAUG, welches Forschende aus dem ganzen Departement zusammengebracht hat.
Die Hälfte aller Strassen für Velos? Das ist in Zürich möglich, zeigen Forschende
- Medien
- News

Drei Jahre haben ETH-Fachleute die E-Bike-City erforscht. Sie sieht viel Platz für E-Bikes, Velos und E-Trottinette vor – ohne zusätzlichen Auto-Stau. Wie das gehen soll und was das kostet.
Die fehlenden Visionen haben die Verkehrspolitik in die Sackgasse geführt
- Medien
- News

Städte können ihre Radwegenetze für E-Bikes und Velos deutlich ausbauen – ohne zusätzlichen Stau auf den Strassen. Zu diesem Ergebnis kommt das ETH-Forschungsprojekt E-Bike-City. Projektleiter und Verkehrswissenschaftler Kay Axhausen erläutert die Auswirkungen auf Verkehr, Klima und Kosten.
Finalisten des DISPLIB 2025 Wettbewerbs
- News
- IVT

Das Team der Forschungsgruppe Transportsysteme (TS) wurde als eine von drei Finalisten für den DISPLIB 2025 Wettbewerb ausgewählt. Bei diesem internationalen Wettbewerb geht es um die Weiterentwicklung von Methoden für die Echtzeit-Disposition von Eisenbahnen, indem eine Reihe von Benchmark-Instanzen bereitgestellt wird, die innerhalb einer strengen Zehn-Minuten-Frist gelöst werden müssen.
25th Swiss Transport Research Conference
- Extern
- Veranstaltungen

Die Swiss Transport Research Conference (STRC) ist seit 2001 ein Eckpfeiler des multidisziplinären Wissensaustauschs und der Innovation im Bereich Verkehr und Landnutzung. Die STRC bringt Akademiker, Forscher und Praktiker aus der Schweiz und dem Ausland zusammen und fördert die Zusammenarbeit und den Fortschritt in allen verkehrsbezogenen Bereichen.
Die Vision der E-Bike-City
- IVT
- Doktorat
- IKG
- Veranstaltungen

Öffentlicher Dissertationsvortrag von Lukas Ballo
In Richtung systematischer Messung von Mobilitätsproblemen
- Veranstaltungen
- IVT

IVT - Seminar mit Prof. K. Martens von der Technion Universität in Tel Aviv (Israel Institute of Technology).
Programmierung und Datenwissenschaft in der Industrie
- Veranstaltungen
- IVT
- Vorlesungen

Fachleute aus der Industrie teilen ihre Erfahrungen: Nehmen Sie an der Gastvorlesung mit Professor James Evans (University of Chicago und Gastwissenschaftler bei Google), Dr. Georgios Sarlas (Swiss International Air Lines) und Dr. Matteo Felder (Transcality) teil. Eine einmalige Gelegenheit, wertvolle Einblicke zu gewinnen.
Menschengerechte urbane Mobilitätsanalyse und -planung
- Extern
- Vergangene Anlässe

Prof. K.W. Axhausen stellte das E-Bike-City-Konzept vor, und zwar im Rahmen der Online-Vorlesungsreihe Mobility analysis and planning for human-scale cities, organisiert vom Mobility Lab der Universität Tartu.
Verkehrsplaner beurteilt sichere Velorouten
- News
- Medien
- IVT
- IKG
- E-Bike City

Am 18. Mai 2025 stimmt Basel unter anderem über die Initiative Sichere Velorouten ab. Lukáš Ballo, Verkehrsplaner an der ETH Zürich, kommentiert Argumente für und gegen die Initiative.
ETH Datathon 2025 - Alpiq Challenge
- News
- Preise

Kevin Riehl hat zusammen mit seinem Team, den Gradient Descenters, den zweiten Preis bei einem der renommiertesten AI/ML-Hackatons der Schweiz, Deutschlands und Österreichs gewonnen.
Reproduzierbare Forschung im Verkehrswesen
- IVT
- News
- Kooperation

Eine ehrgeizige, aber wichtige Vision: Die Forschung der Zukunft soll transparent, reproduzierbar und in großem Umfang wiederverwendbar sein. Das fördert den Innovationsprozess und beschleunigt die Umsetzung der Forschung in die Praxis.
RailDresden Young Researcher Award 2025
- Preise
- News
- IVT

Florian Fuchs hat den ersten Preis für den Young Researcher Award erhalten, und zwar für seine Arbeit mit dem Titel Optimizing Periodic Stability in Railway Timetables: A Microscopic Model for Networks with a Macroscopic Comparison. Den Konferenzbeitrag verfasste er zusammen mit Bernardo Martin-Iradi und Professor Francesco Corman. Darüber hinaus gewann dieses Team auch noch den 2. Preis für den besten Konferenzbeitrag!
Zusammenarbeit mit dem Sustainable Urban Transitions Lab der ETH Zürich
- Medien
- News

Katja Schimohr von der Forschungsgruppe Verkehrs- und Mobilitätsplanung (TMP) erklärt, wie geteilte Mobilität, Parkverhalten und Präferenzen für multimodale Reisen die Autonutzung reduzieren und die Nutzung des öffentlichen Verkehrs fördern könnten.
Förderung von geteilter Mobilität in Europa
- News
- Medien
- IBI
- IVT

Der globale Mobilitätsanbieter Bolt erarbeitet zusammen mit der ETH Zürich das Sustainable Urban Transitions Lab, welches von Professorin Eva Heinen vom Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme und Professor Bryan Adey vom Institut für Bau- und Infrastrukturmanagement der ETH Zürich zusammen geleitet wird.
Verkehrsunfälle: Was die Stadt richtig macht – und wo Gefahren bleiben
- Medien
- IVT
- News

Trotz steigender Bevölkerungszahlen verzeichnen Stadt und Kanton Zürich weniger Unfälle, Verletzte und Schwerverletzte, aber deutlich mehr Tote. Der Verkehrsexperte Kevin Riehl ordnet die Trends ein.
Du willst unser zukünftiges Lebensumfeld mitgestalten?
- News
- Studium
- Education

Erfahre mehr über unseren MSc in Raumentwicklung und Infrastruktursysteme und mögliche Karrieren in internationalen Logistik- oder Personenbeförderungsfirmen, regionaler Raumplanung, Stadtverwaltungen, oder an der ETH Zürich selbst.
Mobilitätsverhalten und -einstellungen als Determinanten oder Effekte der Raumstruktur am Wohnort
- News
- IVT

Katja Schimohr hat ihre Doktorprüfung an der TU Dortmund erfolgreich bestanden. Sie wird nun am Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme der ETH Zürich unter der Leitung von Prof. Eva Heinen in ihrem Gebiet weiterforschen.
Verkehr ’45: UVEK priorisiert Ausbauprojekte für Schiene und Strasse
- Medien
- News
- IVT

Prof. Ulrich Weidmann überprüft und priorisiert geplante Infrastrukturausbauprojekte aller Verkehrsträger im Auftrag des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK).
Vermeiden, verlagern, verbessern
- Medien
- News
- IVT

ETH-Professorin Eva Heinen im Gespräch mit SSREI über Fragen der Mobilität und aktuelle verkehrstechnische Entwicklungen.
Innovation in der Bahninfrastruktur
- Seminars
- Vergangene Anlässe
- IVT

IVT-Seminar mit Dr. Ingolf Nerlich (SBB AG), Dr. Patrick Braess (Track Management SA) und Dr. Robert Wagner (SOB AG).
Das Dilemma der Verkehrsplanung und eine mögliche alternative Vision der Stadt der Zukunft
- Extern
- Vergangene Anlässe

MIT Mobility Forum Episode Nr. 134 mit Prof. K.W. Axhausen über die Zukunft der Verkehrspolitik.
Technologische Perspektiven und wissenschaftliche Herausforderungen des automatisierten Zugbetriebs
- CSFM
- Extern
- Vergangene Anlässe
- IVT

CSFM-Minikonferenz über technologische Perspektiven und wissenschaftliche Herausforderungen des automatisierten Zugbetriebs
Routenwahl von Velofahrern: Messung, Modellierung und Simulation
- Vergangene Anlässe
- IVT
- Doktorat D-BAUG

Öffentlicher Dissertationsvortrag von Adrian Meister.
Bolt lanciert den Urban Fund: Förderung der sozialen Wirkung der geteilten Mobilität
- News
- Medien
- Extern

Mit dem Urban Fund hat Bolt ein Programm mit sozialer Wirkung ins Leben gerufen, das den gesellschaftlichen Nutzen der gemeinsamen Mobilität weltweit beschleunigen soll.
Podiumsdiskussion zur Autobahnabstimmung
- Extern
- Vergangene Anlässe
- Mobilität

Das Student Sustainability Committee der ETH Zürich organisierte eine Podiumsdiskussion zur Autobahnabstimmung. Mit dabei waren Dr. Marco Miotti (IfU), Lukas Ballo (IKG) und Kevin Riehl (IVT).
Der Ausbau der Nationalstrassen wird Staus nicht verringern
- Medien
- Extern
- IVT

Die Abstimmung über die Erweiterung von sechs Abschnitten der schweizerischen Nationalstrassen für 5.8 Milliarden Franken (inklusive Lärmschutz und Behandlung des Strassenabwassers) wird kontrovers diskutiert. Prof. Eva Heinen, Dr. Tasos Kouvelas und weitere Mobilitätsforscher nehmen Stellung.
Einige Überlegungen zur „Smart City“ und zur ersten und letzten Meile in öffentlichen Verkehrsnetzen
- Vergangene Anlässe
- IVT
- Mobilität

TMP-Seminar mit Prof. Jeppe Rich von der Technischen Universität Dänemark.
Wer Strassen sät, wird Verkehr ernten
- Medien
- News
- IVT

Mittel- und langfristig lassen sich durch mehr und breitere Strassen keine Staus vermeiden. Professorin Eva Heinen erklärt den Standpunkt der Forschung an der ETH Zürich.
Warum das Bahnland Schweiz auch ein Land der Autobahnen ist
- News
- Medien
- IVT

Angesichts der steigenden Mobilität der Bevölkerung sind einige Autobahnen in der Schweiz chronisch überlastet. Im vergangenen Jahr wurden fast 50'000 Staustunden gezählt. Dr. Anastasios Kouvelas der Forschungsgruppe Strassenverkehrstechnik (SVT) erklärt Probleme und mögliche Lösungen.
Koordinierte Autobahnverkehrssteuerung
- Vergangene Anlässe
- IVT
- Doktorat D-BAUG

Öffentlicher Dissertationsvortrag von Kimia Chavoshi Boroujeni.
Verkehrsplaner üben Kritik an Ausbauplänen des ASTRA
- Medien
- IVT
- News
- Media

Im November stimmt die Schweiz über sechs neue Autobahn-Ausbauprojekte für rund fünf Milliarden Franken ab. Verkehrsplaner haben sich per Öffentlichkeitsgesetz Zugang zu den Projekt-Unterlagen verschafft und sind dabei auf erstaunliche Details gestossen, die den Nutzen dieser Projekte in Frage stellt. Was sagt das Bundesamt für Strassen ASTRA dazu?
Mobilität, Verkehr, nachhaltige Entwicklung, Raumplanung und Gesundheit
- News
- D-BAUG
- D-BAUG

Eva Heinen ist seit Juli 2024 Professorin für Verkehrs- und Mobilitätsplanung am Departement Bau, Umwelt und Geomatik an der ETH Zürich. Ihre interdisziplinäre Forschung konzentriert sich auf Mobilität und Verkehr an der Schnittstelle von nachhaltiger Entwicklung, Raumplanung und Gesundheit.
Gerechtes städtisches Verkehrsmanagement mit Karma-Staugebühren
- News
- Extern

Die meisten Städte erheben keine Gebühren für Autofahrten, aber ist dies gerecht? Immerhin sind Lärm und Verschmutzung für Anwohner und Geschäfte negative externe Effekte. Staus zu Spitzenzeiten verschwenden wertvolle Lebenszeit, Geld und Kraftstoff. Sollte das Autofahren in der Stadt kostenpflichtig sein? Dadurch könnten allerdings weniger Verdienende systematisch vom Straßenverkehr ausgeschlossen werden. Könnten diese Verteilungskonflikte ausgleichen werden?
Prix LITRA
- Preise
- News
- IVT
- Preise
- Geomatik und Planung BSc

Matthias Andrews García erhält den Prix LITRA für seine Arbeit über Zeiteinsparungspotenzial durch eine kontinentale Fahrplanoptimierung des internationalen Schienenpersonenfernverkehrs in Europa. Die Bachelorarbeit wurde von der Forschungsgruppe Transportsysteme (TS) unter der Leitung von Prof. Francesco Corman betreut.
NSL Forum & Cycling Research Board
- Vergangene Anlässe
- IVT
- Mobilität
- D-BAUG

Drei Tage lang haben Planer, Architekten, Ingenieure, aber auch Akademiker, politische Entscheidungsträger und engagierte Bürger Gelegenheit, die Entwicklung der Stadt und ihres Verkehrssystems zu diskutieren.
Weiterbildung für intelligente Kontroll- und Steuerungssysteme
- Extern
- Vergangene Anlässe

Das KIOS Research and Innovation Center of Excellence (KIOS CoE) an der Universität Zypern organisiert in Zusammenarbeit mit dem Imperial College London eine Weiterbildung zu Überwachung, Steuerung und Sicherheit intelligenter Systeme und Netze.
E-Bike-City Zürich: Vision eines nachhaltigen Verkehrs
- Extern
- Vergangene Anlässe
- Common Tags
- E-Bike City

Wie würde eine E-Bike-City unseren Alltag und das Stadtbild verändern? Und wie gross wären die damit verbundenen Emissionsreduktionen? Input und Diskussion mit Herr Gondini Ragatz von den Klima-Grosseltern und unserer Projekt-Koordinatorin Catherine Elliot.
Die Bewahrung des Risikos: Einsteins Einsichten an der ETH Zürich
- Seminars
- ETH Risk Center
- Vergangene Anlässe
- IVT

Gemeinsames IVT- und Risk-Seminar mit Morteza Bagheri des Transportation Systems and Logistics Lab (TSL) an der Iran University of Science and Technology.
IATBR-Auszeichnung für lebenslanges Engagement
- News
- Preise
- IVT

Professor Kay Axhausen erhielt den IATBR Lifetime Achievement Award für seine grundlegenden und nachhaltigen Beiträge zur Forschung über das Reiseverhalten und seinen Einfluss auf die Verkehrswissenschaft durch Publikationen, Lehrtätigkeiten und die Förderung jüngerer Fachleute.
Schweizer "Langsamverkehr" als Vorbild?
- Medien
- News
- E-Bike City
- Media

In Deutschland werden gerade Pläne für eine nationale Fußverkehrsstrategie diskutiert. In der Schweiz verfolgt man so eine Strategie schon seit über 20 Jahren. Wie erfolgreich ist sie?
Austausch in Verkehrswissenschaften Schweiz-Japan
- Seminars
- Vergangene Anlässe
- IVT

IVT Seminar mit Professor Fumitaka Kurauchi und Du Ran von der Gifu University, Professor Hiroe Ando von der Kumamoto University und Professor Satoshi Sugiura von der Hokkaido University.
MATSim Anwendertreffen 2024
- Extern
- Vergangene Anlässe
- Mobilität

Ein ganzer Tag MATSim in Verbindung mit dem 12th Symposium of the European Association for Research in Transportation (hEART 2024) in Helsinki.
Die Mobilität in der Stadt fördern - Augenmerk auf Fußgänger und Radfahrer
- Extern
- Vergangene Anlässe

Webinar mit Meredith Glaser von der Ghent University, John Pritchard vom International Transport Forum (ITF), und Orla Campbell, Leiterin von Regions at Active Travel England.
Inverse Optimierung für Routingprobleme
- Seminars
- Vergangene Anlässe
- IVT
- Mobilität

IVT-Seminar mit Pedro Zattoni Scroccaro von der TU Delft.
Dynamische, datengesteuerte Ansätze zur Vermeidung einer stochastischer Ausbreitung von Verzögerungen im Eisenbahnverkehr (DADA)
- Seminars
- Vergangene Anlässe
- IVT
- Mobilität

IVT-Seminar mit Prof. Franceso Corman, Dr. Thomas Spanninger, Matej Jusup, Viera Klasovitá und Dr. Bernardo Martin-Iradi (ETH Zürich), Prof. Alessio Trivella (Universität Twente) und Dr. Mayra Bermudez (SBB).
Innovative Mobilitätslösungen
- News
- Extern

Zukünftig strebt die Stadt Zürich an, den Autoverkehr auf 20 Prozent zu reduzieren und den ÖV-, Fuß- und Radverkehr auf insgesamt 80 Prozent zu erhöhen. Die Stadt gibt dem ÖV oberste Priorität. Dies und weitere Mobilitätslösungen im Forschungsprojekt „Kompass: Entwicklungs- und Veränderungsprozesse der Alltagsmobilität in regionalen Zukunftslaboren“.