Difference Oriented Urban Planning

Ziel dieses Forschungsprojekts ist es, die Konzepte und Praktiken der Städte im Umgang mit Pluralismus zu untersuchen und neue, auf Unterschiede ausgerichtete Planungskonzepte zu entwickeln.

Städte sind durch einen Pluralismus von Menschen und Nutzungen gekennzeichnet. Diese Tatsache gewinnt in der Praxis der Stadtplanung zunehmend an Bedeutung. Der Umgang mit Unterschieden in den Lebensbedingungen und der räumlichen und zeitlichen Nutzung basiert häufig auf einem Verständnis, das nur ein einziges Merkmal wie das Einkommen, die Analyse bestimmter Räume oder eine bestimmte Tageszeit betrachtet. Die vorgeschlagene Studie setzt sich kritisch mit diesem restriktiven Verständnis von Unterschieden auseinander, einem Verständnis, das Personen, Orten oder einer bestimmten Tageszeit ausschließliche Merkmale auferlegt und damit komplexe Realitäten vereinfacht. Weiterlesen

Publikationen